Künftig wird Dorothee Elmiger zusammen mit dem langjährigen Mitherausgeber Mathias Zeiske die Programmreihen „Volte“ und „Volte Expanded“ bei Spector Books betreuen. Dorothee folgt auf Jörn Dege, der die Reihe 2014 zusammen mit Mathias Zeiske gegründet hat und künftig bei seinen Tätigkeiten andere Schwerpunkte setzen möchte.
Elmiger ist Autorin der Bücher „Aus der Zuckerfabrik“ (2020), „Schlafgänger“ (2014) und „Einladung an die Waghalsigen“ (2010). Über Volte Books sagt sie: „In meinen Augen stellt die Buchreihe eine Möglichkeit dar. Sie versucht kontinuierlich einen Platz freizuhalten oder freizuschaufeln für formal herausfordernde, weniger gefügige und nicht so leicht einzusortierenden Texte, für die es gegenwärtig immer enger zu werden scheint.“
Unter den Titeln, die sich aktuell in Vorbereitung befinden, sind Texte von Monika Rinck, Don Mee Choi und Claudia Rankine.
Foto: Diana Pfammatter
#8
Claudia Rankine
Lass mich nicht einsam sein
Mit Lass mich nicht einsam sein liegt jetzt das zweite Buch von Claudia Rankine in deutscher Übersetzung von Uda Strätling vor. Im Original 2004 erschienen, wird es häufig als eine Art Vorgänger von Rankines bisher einflussreichstem Werk Citizen betrachtet. Beide Bücher tragen den Untertitel An American Lyric. Die Schriftstellerin Roxane Gay schrieb, „Wenn ich könnte, würde ich diesem Buch zehn von fünf Sternen geben. Ein superlatives Buch lyrischer Prosa. Ich markiere mir auf praktisch jeder Seite eine Idee, einen Moment oder eine Formulierung, die ich nie wieder vergessen will.“
#9
Pascal Richmann
Man vermisst diesen Planeten
Man vermisst diesen Planeten – da können wir nur zustimmen. Pascal Richmanns zweites Buch befragt das Unheimliche, also all das, was „im Verborgenen bleiben sollte und hervorgetreten ist“ – hervorgetreten insbesondere durch ungeahnte Zusammenhänge, Verbindungslinien, den Zerfall von Grenzen: Etwa zwischen der Gegenwart und dem sogenannten Erzählen, zwischen den eigenen Erinnerungen und dem Internet, zwischen der Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Notre Dame.
Parallel zur Lektüre dieses Buches lässt sich Pascal Richmanns fünfteilige Essay-Reihe Über das Unheimliche auf SWR2 nachhören.
#10
Anna Haifisch
Residenz Fahrenbühl
Die Nummer 10 gehört dem ersten Comicbuch der Reihe und dem ersten Volte Book, das komplett im Lockdown entstanden ist: Anna Haifischs Residenz Fahrenbühl. Die Autorin und Zeichnerin hat Deutschlandfunk Kultur ein Interview über Fahrenbühl, Schaffenskrisen und ihre Essgewohnheiten gegeben, das Sie hier finden.