von Heike Geißler
Saisonkraft bei Amazon. Ausgerechnet. Für die Autorin und Übersetzerin in Geldnot ist es ein Moment der Misere, für alle anderen ein literarischer Glücksfall. Denn was in den Wochen vor Weihnachten entsteht, ist vieles zugleich: Ein Erfahrungsbericht, der ebenso persönlich wie politisch ist. Kritik an den Verhältnissen mit den Mitteln der Selbstironie. Der Blick in eine Halle, die von der Außenwelt abgeschottet ist und gerade deshalb viel über sie verrät.
In Saisonarbeit geht es um Empfindlichkeit und das Politische des Empfindlichen. Es geht um das Buch als Fluchtort in einem Warenlager, in dem der Unterschied zwischen Buch und Badeente keine Rolle spielt. Und es geht um die Arbeit bei Amazon und darum, dass „mit dieser Arbeit und vielen Sorten Arbeit grundsätzlich etwas faul ist“.
Erscheint im Herbst 2018 in englischer Übersetzung von Katy Derbyshire bei Semiotext(e), New York
Stipendium Villa Massimo 2016
„When did you last read political writing as playful and at the same time serious as this?“—Katy Derbyshire, lithub.com
„Mit ihrem Text Saisonarbeit, einem radikal subjektiven und doch hoch politischen Erfahrungsbericht über ihre Zeit bei Amazon, hat die Leipziger Autorin Heike Geißler womöglich das Buch der Stunde geschrieben.“—Nils Kahlefendt, Börsenblatt
„Dieses Buch hat Kraft, es packt den Leser, denn es ist engagiert geschrieben, so engagiert wie lange keines mehr.“—Philipp Holstein, Rheinische Post
„Ein wichtiges Buch — und ein im Innersten schönes.“—Janina Fleischer, Leipziger Volkszeitung
„Brillante Studie über einen Megakonzern“—Jan Drees, Der Freitag
„Eine Handlung, ein Beweis für Lebendigkeit ist Geisslers brillanter Text selbst.“—Dorothee Elmiger, Die Wochenzeitung
„(…) ein tiefsinniges Buch über die Haltung unserer Gesellschaft zu Konsum und Arbeit.“—Süddeutsche Zeitung Magazin
„(…) ein Reportage-Essay-Roman, der es sich nicht so leicht macht, aus gesicherter Haltung heraus gegen Feindbilder anzuschreiben.“—Alexander Gumz, Zeit Online
Lesung bei Zehnseiten.de
Heike Geißler, SaisonarbeitHerausgegeben von Mathias Zeiske und Jörn DegeGestaltung: Studio Matthias Görlich, DarmstadtErschienen bei Spector Books, LeipzigISBN: 978-3-944669-66-3264 Seiten, 14 Euro
Als E-Book bei mikrotext
The first two chapters in English at n+1Chapter 1: The InterviewChapter 2: Training Day